Datenmodell

Gruppen entfallen zur Version 10.0.

Der Appetit auf immer mehr und standardisierte Attribute wächst mit jedem BIM Projekt. Für BIM Prozesse sind Attribute unerlässlich, etwa weil automatisierte Verfahren zur Prüfung und Auswertung die Attribute benötigen. Aber auch für die 'einfache' Projektbearbeitung sind zusätzliche Objektinformationen unerlässlich und ab Version 10.0 mit der neuen Attributverwaltung sehr komfortabel nutzbar.
Mit den Neben- bzw. Zusatzattributen waren Sie bereits in card_1 Version 9.1 in der Lage, eigene Informationen zu Ihren Projektdaten zu verwalten. Dies nutzten Sie bisher etwa beim Import von GIS-Daten, bei der Aufbereitung von Vermessungsdaten, bei der Prüfung oder Auswertung von Bestands- oder Planungsdaten, bei der Erzeugung von Zeichnungen, bei der Aufbereitung von Entwurfsmodellen für die Straße oder die Bahn, bei der Aufbereitung von Bestandsmodellen oder beim Export via CPIXML oder IFC – um nur einige der Anwendungsfälle zu nennen.
Neue Attributverwaltung
Mit der neuen card_1 Version 10.0 haben wir die Attributverwaltung konzeptionell weiterentwickelt, erneuert und zentralisiert, sowie deutlich beschleunigt. Dabei sind eine Vielzahl Ihrer Anforderungen eingeflossen.
Trotz der erheblichen Erweiterungen haben wir sichergestellt, dass die bisherige Nutzung von Attributen auch in card_1 Version 10.0 weiter unterstützt wird. Alle Attribute in den bestehenden Projekten werden automatisch in die neue Verwaltung überführt. Alle erzeugenden Stellen, z. B. Skripte, funktionieren wie gehabt. Alles, was in Version 9.1 ging, geht weiterhin.
Nebenattribute und Zusatzattribute werden zwar in Version 10.0 in einem zentralen Verwaltungssystem zusammengeführt – bleiben aber als Nebenattribute und Einfache Nebenattribute bestehen, weil es dafür jeweils eigene Nutzungsmöglichkeiten und -erfordernisse gibt.
Attributdefinitionen
Die 'neuen' Nebenattribute basieren weiterhin auf frei definierbaren Attributdefinitionen zur Beschreibung von Attributen und eigenen Datentypen. Sie werden jetzt als Katalog verwaltet, haben längere Namen, unterstützen u. a. Listen für zulässige Werte, Wertebereiche und Enumeratoren. Die Kataloge lassen sich über die XML-Schnittstelle einfach zwischen Projekten bzw. Projektbereichen austauschen.
Um Datenverluste beim Projekttransport zu vermeiden, ist es nicht vorgesehen, zentrale Attributdefinitionen/-zuordnungen zu erstellen. Für eine Nutzung der Katalogeinträge in anderen Projekten empfehlen wir das Bereitstellen von Vorlagenprojekten oder den XML-Datenaustausch.
Attributzuordnungen
Mit der Attributzuordnung definieren Sie, welche Attribute zu einer Objektart verfügbar sind und welche spezielle Initialisierung die Attribute für ein Objekt erhalten. Die Zuordnung der Attributdefinitionen, die im Übrigen ebenfalls als Katalog verwaltet werden, erfolgt nun sehr viel umfassender und detaillierter. So können Attribute in Version 10.0 allen card_1 Objektarten zugeordnet werden – und wichtig: sehr viel feingranularer als bisher. Jedes Topografieobjekt kann beispielsweise differenziert nach seinem Kode eigene Attribute und Initialisierungen erhalten, jedes Fachobjekt, differenziert nach seinem Typ, jede Achse nach Kode oder Typ etc.
Liegen die objektartspezifischen Attributdefinitionen im Katalog vor, werden alle Objekte automatisch korrekt und vollständig attributiert, inklusive fachspezifischer Vorbelegung. Dies erfolgt unmittelbar beim Anlegen eines Objektes (etwa beim Import, bei der Konstruktion oder beim Generieren aus der Planung) oder beim Ändern der Klassifizierung. Wird beispielsweise der Kode geändert, werden zusätzlich neu benötigte Attribute angelegt.
Einfache Nebenattribute
Einfache Nebenattribute (ehemals Zusatzattribute) sind zwar eingeschränkt aufgrund ihrer fehlenden Attributdefinitionen – dafür aber leichtgängig im Einsatz. Die Objekte können Sie direkt per Editor oder schnell und umfassend via Skript um eigene Infos ergänzen. Dabei stehen in Version 10.0 nunmehr auch deutlich mehr Grundgrößen zur Verfügung. Das war einer Ihrer Anwenderwünsche, genauso wie die Möglichkeit, Einfache Nebenattribute zu strukturieren. Dies können jetzt ebenfalls als Pakete erstellt werden.
Einfache Nebenattribute stehen auch beim Erstellen einer Zeichnung zur Verfügung. Die bisherige Syntax für Nebenattribute [Nebenattribut] berücksichtigt sowohl Nebenattribute (mit Attributdefinition) als auch Einfache Nebenattribute (ohne Attributdefinition). Für eine Einschränkung auf ein Einfaches Nebenattribut steht eine erweiterte Syntax [@EinfachesNebenattribut] zur Verfügung. Dies ist erforderlich, wenn derselbe Name sowohl für ein Nebenattribut als auch für ein Einfaches Nebenattribut verwendet wird. So können die Attribute unterschieden werden.
Bearbeitung der Nebenattribute
Die Bearbeitung der Nebenattribute erfolgt in card_1 Version 10.0 komfortabel in einem neu geschaffenen Editor.
-
Symbole verdeutlichen, auf welcher Grundgröße das Nebenattribut basiert, etwa ob es ein Text, ein Datum, eine Station, ein Abstand etc. ist.
-
Einfache Nebenattribute werden mit einem @ als Präfix gekennzeichnet.
-
Sie können ein einzelnes Attribut oder mehrere Attribute als Paket erfassen.
-
Sie können eine abweichende Einheit wählen. Ein bereits eingegebener Wert wird entsprechend umgerechnet.
-
Sie können die folgenden Eigenschaften setzen: Attribut bei Objektauswahl protokollieren, Attribut mit Objekt kopieren, Attribut exportieren
-
-
Werte können mit einer abweichenden Einheit erfasst werden, sodass eine automatische Umrechnung auf die vorgegebene Einheit erfolgt. Für einige Grundgrößen (z. B. Material) stehen per Kontextfunktion Auswahlkataloge zur Verfügung.
-
Nebenattribute ohne Werte werden als 'undefiniert' interpretiert.
-
Die Spalte 'Parameter' zeigt die Eigenschaften des Nebenattributs, wie Attribut automatisch einfügen, exportieren.
-
Beim Erfassen eines Nebenattributs auf Basis einer Definition haben Sie über die Auswahltabelle für die Definitionen auch die Möglichkeit, eine neue Attributdefinition zu erstellen und dafür auch die Attributzuordnung festzulegen. Das erlaubt Ihnen bei der Erfassung von Attributen schnell und direkt die Kataloge für die Attribute zu ergänzen.
Umformung der Nebenattribute
Die Nebenattribute werden beim Umstieg auf die Version 10.0 automatisch umgeformt bzw. in die neue Attributverwaltung überführt. Bisher waren die Nebenattribute sehr fehlertolerant. Die Erweiterungen in den Nebenattributen erfordern jedoch, dass die Attributdefinitionen in sich, aber auch zu den konkreten Attributwerten konsistent sind.
Um Datenverluste durch die Umformung der Nebenattribute zu vermeiden, werden in der Umformung Fehlerkorrekturen vorgenommen und sowohl Attributdefinitionen als auch Attributwerte bedarfsweise korrigiert.
-
Attribute konnten mit numerischen Datentypen deklariert werden und in den Attributwerten dann Texte enthalten. Die Umformung ändert den Datentyp in diesem Fall automatisch in 'Text'.
-
Attribute konnten auch ohne die Kennzeichnung 'Indizierung' mit einem Index abgelegt werden. Die Umformung ergänzt die Kennzeichnung in der Attributdefinition, wenn die Attribute indiziert verwendet werden.
-
Zu Attributen auf der Basis eines Datentyps konnte ein zusätzlicher Wert ohne eine Definition erfasst werden. Dieser Wert entfällt zur Version 10.0. Die Umformung erweitert bei Bedarf den verwendeten eigenen Datentypen um ein Attribut '§Datentyp_Text' in das dann der überzählige Wert überführt wird.
-
Attributnamen waren bisher nicht uneingeschränkt eindeutig. Da die Namen zur Version 10 eindeutig sein müssen, werden doppelte Attributnamen um einen Zähler erweitert.
-
Bisher waren Attributnamen einer Datenart untergeordnet, sodass es denselben Attributnamen in den unterschiedlichen Datenarten mehrfach geben konnte. Zur Version 10 sind die Attribute nicht mehr einer Datenart untergeordnet. Im Rahmen der Umformung werden Datenart-spezifische Attributnamen ggf. um ein Kürzel für die Datenart erweitert. Für den Export wird der ursprüngliche Name als Exportname eingetragen, sodass beim Export kein Unterschied ersichtlich ist.

In card_1 Version 10.0 wird nach der Engstellenverwaltung mit dem Neuen Straßenentwurf die nächste Anwendung veröffentlicht, die vollständig auf der neuen Arbeitsweise mit Fachobjekten beruht.
Während bislang bei der Arbeit mit den klassischen Projektdaten das Gros des Wissens über die Entstehung, die Eigenschaften, die Struktur und das Zusammenwirken der Objekte nicht, oder nur sehr rudimentär via freie Attribute in den Daten gespeichert wurde, sind Fachobjekte genau die Repräsentation aller fachlichen Informationen eines Objekts.
Ein Fachobjekt 'weiß' demnach
-
was es ist,
-
wie es entsteht, aus welchen Parametern
-
welche Ergebnisse es trägt
-
wie es entstanden ist,
-
wie es bearbeitet werden soll,
-
wie es sich darstellt in den jeweiligen Ansichten,
-
welche Attribute es trägt,
-
in welchem strukturellen Kontext es steht,
-
in welchen Beziehungen es zu anderen Objekten im Projekt stehen darf oder muss
-
wie es auf Änderungen bei geänderten Bedingungen reagieren soll,
-
welche Daten für den Datenaustausch vorgesehen sind
-
u. a. m.
Mit Fachobjekten lassen sich nicht allein die Ergebnismodelle abbilden, die Summe der Fachobjekte bilden zusätzlich den gesamten Prozess der Modellierung ab. Heißt, dass auch die Definitionen bzw. die Definitionsobjekte, die der Modellierung zugrunde liegen, immer mit den Ergebnissen verknüpft sind. Dies erfolgt auf eine Art und Weise, dass Prozesse automatisiert werden können – soweit das fachlich sinnvoll ist. Und aufgrund der Referenzierung reagieren Fachobjekte bei Änderungen an einem Objekt und aktualisieren sich automatisch.
Alle allgemeinen Eigenschaften der Fachobjekte sind im Fachobjektsystem grundlegend gelöst, so dass laufend neue hinzukommen können. Es müssen somit jeweils nur die speziellen Eigenschaften eines neuen Fachobjekts realisiert werden. Das innovative Datenmodell der Fachobjekte ist eine enorm leistungsfähige Basis für künftige Lösungen in card_1.
Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Fachobjektstruktur.
Fachobjekttypen
Fachobjekte sind immer von einem bestimmten Fachobjekttyp. Dieser beschreibt die Fachlichkeit des Objekts.
Wird noch ergänzt.

Mit der card_1 Version 10.0 werden Bauwerke als (einfache) Fachobjekte verwaltet. Die Umstellung erfolgt bei der Projektumformung. Daraus ergeben sich einige Vorteile für die Verwaltung, Bearbeitung und Visualisierung der Bauwerke.
Inhaltlich bleiben Bauwerke Daten-Container, die hierarchisch strukturierte Raumkörper-Modelle abbilden (Baugruppen, Bauteil). Diese können, wie bisher, mit Attributen versehen sein und haben Materialeigenschaften.
Die Funktionen zur Verwaltung von Bauwerken entfallen zur Version 10.0. Die entsprechenden Funktionen für die Fachobjekt-Verwaltung werden jetzt mit der Funktionsgruppe Fachobjekte bearbeiten im Menü 'Topografie' aufgerufen.
Typisierung von Baugruppen und Bauteilen
Die Bauwerks-Fachobjekte, also die Baugruppe und das Bauteil können ab Version 10.0 speziell typisiert werden. Bauwerke, die mit CardScript bzw. mit den Funktionsgruppen BIM-Bahnkörper, Bestandmodellierung, Mengenbildung, Brückengenerator, BIM-Bahnsteig oder Grunderwerb erzeugt werden, lassen sich typisieren.
Ohne Angabe hat eine Baugruppe den Standardtyp 'Baugruppe', analog ein Bauteil den Typ 'Bauteil'. Diese Typen sehen Sie in der Fachobjektstruktur der Version 10.0 vor dem Namen des jeweiligen Objektes.
Für die Typisierung bietet CardScript entsprechende Methoden. Die Bauwerke, die aus den o. g. Anwendungen generiert werden, werden durch die Anwendungen fachlich sinnig vorgegeben. An einigen Stellen (etwa bei allgemeinen Bauwerksgeneratoren) bieten Ihnen die Anwendungen auch die Möglichkeit, die Typisierung zu steuern.
Im Bereich der Bestandsmodellierung zum Beispiel setzen alle Funktionen automatisch die entsprechenden Typen. Im Bereich der nicht spezifischen Funktionen (Flächen, eigenes Profil, Leitungen und symmetrische Punkteobjekte) können Sie in den Ausgestaltungskatalogen und entsprechenden Dialogen bereits einem von Ihnen definierten Objekt den entsprechenden Fachobjekttyp bei der Erzeugung mitgeben. Dabei stehen ca. 60 Baugruppen- und ca. 130 Bauteiltypen zur Verfügung.