Oberfläche und Bedienung

- Das Einstellungsmenü ist in Version 9.1 weiter angewachsen. In Version 10.0 sind daher Kataloge und Einstellungen jetzt jeweils eine eigene Menükategorie. Das schafft etwas mehr Überblick.
- Die Funktionsgruppe Straße entwerfen im Menü 'Verkehrsweg' ist der Einstieg in den Neuen Straßenentwurf mit Fachobjekten.
- Die Funktionen zur Verwaltung von Bauwerken entfallen zur Version 10.0. Die entsprechenden Funktionen für die Fachobjekt-Verwaltung werden jetzt mit der Funktionsgruppe Fachobjekte bearbeiten in den Menüs 'Topografie', 'Verkehrsweg', 'Wasserwirtschaft' aufgerufen.
- Die Funktionsgruppe Grunderwerbsflächen verschneiden wurde in Grunderwerb generieren umbenannt.
- Die bisherige Zweiteilung in den Export von Trassendaten insbesondere für Gleisdaten und den Import und Export anderer Daten wurde aufgehoben. Sie finden nun alle LandXML Ex- und Importfunktionen unter einer Funktionsgruppe.
- Folgende Funktionsgruppen entfallen:
Menü Vermessung: SICAD-SQD-Daten importieren
Menü Vermessung: SICAD-SQD-Daten exportieren
Menü Topografie: Gruppen bearbeiten

Ein-/Ausblenden einzelner Werkzeugleisten
Mithilfe der Menüfunktion Fenster > Werkzeugleisten können Sie nun einzelne Werkzeugleisten ein- oder ausblenden. So können Sie sich ein Stück weit eine Oberfläche konfigurieren, die Ihren individuellen Ansprüchen entspricht.
Neue Werkzeugleisten 'Fachobjekte' und 'Aktuelles Fachobjekt'
Diese Werkzeugleisten stehen Ihnen im Rahmen der Fachobjektbearbeitung oder des Neuen Straßenentwurfs zur Verfügung. Die Werkzeugleisten ermöglichen Ihnen spezielle Features zum komfortablen Arbeiten mit den Fachobjekten.
Fachobjekte |
||
Fachobjektstruktur öffnen, schließen |
|
siehe Fachobjektstruktur |
Attributanzeige des aktuellen Fachobjektes öffnen, schließen |
|
|
Exklusivmodus ein-/ausschalten: nur das aktuelle Fachobjekt darstellen |
|
Lageplanansicht (Ausschnitt bleibt unverändert) |
Neues Fenster für optimierten Ausschnitt des aktuellen Fachobjektes öffnen |
|
Lageplanansicht (Ausschnitt wird so verändert, dass zentriert immer das aktuelle Fachobjekt in ganzer Ausdehnung zu sehen ist) |
Infografik für das aktuelle Fachobjekt öffnen, schließen |
|
|
Aktuelles Fachobjekt |
||
Aktuelles Fachobjekt grafisch wählen (Lageplanansicht) |
|
Alternativ: Auswahl über Datenkontext |
Zum zugehörigen Definitionsobjekt/Ergebnisobjekt wechseln |
|
Wechselt vom Definitionsobjekt zum Ergebnisobjekt und umgekehrt. Bei mehreren möglichen Ergebnisobjekten zum Definitionsobjekt erhalten Sie eine Auswahltabelle. |
Zurück zum zuvor verwendeten Fachobjekt |
|
Wechselt vom aktuell gewählten Fachobjekt zum zuvor verwendeten Fachobjekt und umgekehrt. |
Liste der zuletzt verwendeten Fachobjekte öffnen |
|
Öffnet eine Auswahltabelle mit den 10 zuletzt verwendeten Fachobjekten. |
Zum übergeordneten Fachobjekt wechseln |
|
|
Zum vorigen bzw. nächsten Fachobjekt auf gleicher Ebene wechseln |
|
|
Weitere neue Funktionen
Journal öffnen, schließen |
|
siehe Journal |
'Fliegen' in der 3D-Projektansicht |
|
siehe 3D-Projektansicht |

Wichtige Informationen zur Entstehung, zum Status und zur Qualität Ihrer Projektdaten werden Ihnen im Journal sowie auch in der Grafik angezeigt. Das erleichtert Ihnen die Beurteilung der Ergebnisse.
-
Das Journal bietet den Zugang zu den erkannten Problemen und Meldungen zu einem einzelnen Objekt sowie zu allen Objekten im Projekt.
-
In der Lageansicht, bei Bedarf auch in anderen Ansichten, können die Journalmeldungen mit Geometrie dargestellt werden. Die Form der Geometrie wird durch die Anwendung erzeugt. Unterstützt werden aktuell punkt-, linien- und flächenförmige Geometrien. Über die Darstellungseinstellungen steuern Sie, welche Journalmeldungen dargestellt werden.
Um die einzelnen Meldungen schnell erfassen zu können, sind alle Meldungen den Kategorien Fehler, Warnung oder Hinweis zugeordnet.
Mithilfe der Werkzeugleisten-Schaltfläche öffnen bzw. schließen Sie das Journal.
Funktionen im Journal
Sowohl über das Journal als auch über die Grafik stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung (Kontextmenü):
-
Alle Informationen zu einer Journalmeldung im Dialog anzeigen
-
Besitzendes Objekt zur Bearbeitung wählen
-
Beteiligte Objekte zur Bearbeitung wählen
Für eine gute Übersicht kann die Ansicht eingestellt werden.
-
Gruppieren der Journalmeldungen nach Objekt, Kategorie sowie Vorgang
-
Filtern der Journalmeldungen nach Kategorien
-
Konfigurieren der anzuzeigenden Informationen einer Meldung

Die Fachobjektstruktur ist ein zentrales Werkzeug für die Bearbeitung der Fachobjekte. Es bildet die Struktur der Fachobjekte im Arbeitsprojekt ab mit dem Knoten 'Projekt' als Ursprung.
Die Fachobjekte sind unterschieden nach:
-
Definitionen für die Bestandsmodellierung (orange)
-
Definitionen für den Straßenentwurf (orange)
-
Ergebnismodell für den Bestand (blau)
-
Ergebnismodell für den Entwurf (blau)
-
Ergebnismodell für die Bauwerke (oliv)
-
Ergebnismodell für die WaWiPro-Objekte (blau)
-
Definitionen für die Ex-/Importvorgänge (orange)
Mithilfe der Werkzeugleisten-Schaltfläche öffnen bzw. schließen Sie die Fachobjektstruktur.
Aktuelles Fachobjekt
Für die Auswahl des aktuellen Fachobjekts haben Sie mehrere Möglichkeiten:
-
Doppelklick auf einen Eintrag in der Fachobjektstruktur (alternativ: Eingabetaste)
-
Werkzeugleisten-Schaltflächen
-
Datenkontext-Schaltflächen
Das aktuelle Fachobjekt wird in der Objektstruktur in Fettschrift dargestellt und in den Ansichten (sofern 3D-Geometrie vorhanden ist) visualisiert (blau-schwarze Umrandung). F1 öffnet die Hilfe zum aktuellen Objekt.
Im CAD-Menü werden die Funktionen angeboten, die für das aktuelle Fachobjekt und den Bearbeitungskontext sinnvoll sind. Standardmäßig können Sie hier die Parameter des Objektes einsehen, Notizen und Nebenattribute des Objektes anlegen oder bearbeiten sowie das Objekt löschen (es sei denn, dies ist systemseitig nicht möglich).
Werkzeugleiste in der Fachobjektstruktur
In der Fachobjektstruktur wird Ihnen ebenfalls die Werkzeugleiste 'Aktuelles Objekt' angeboten (siehe Werkzeugleisten). Dies ist hilfreich, wenn Sie die Fachobjektstruktur beispielsweise auf einen anderen Bildschirm positionieren. Die Werkzeugleiste bietet Funktionen zum Navigieren innerhalb Fachobjektstruktur, sodass Sie schnell das aktuelle Fachobjekt wechseln können.
Kontextmenü in der Fachobjektstruktur
Über die Kontextfunktion Parameter öffnen Sie den Bearbeitungsdialog für die Parameter des gewählten Fachobjekts.