Kataloge und Einstellungen
Das Einstellungsmenü ist in Version 9.1 weiter angewachsen. In Version 10.0 sind daher Kataloge und Einstellungen jetzt jeweils eine eigene Menükategorie.

-
Neues Regelwerk 'Basis_Strasse': Das Regelwerk wird mit dem Starten der Funktionsgruppe Straße entwerfen aktiviert und enthält u. a. die neuen Straßenkataloge und Bauteile.
-
Regelwerk 'Straßenmöblierung: Das Regelwerk wurde um die 3D-Symbole LKW, Bus und Radfahrer erweitert.

In card_1 werden Grundgrößen und Einheiten seit langem verwendet, ohne dass sie bisher speziell benannt wurden. Um den künftigen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir die im System hinterlegte Liste der Grundgrößen und die Nutzungsmöglichkeiten für Einheiten zur Version 10.0 erweitert.
Eine Grundgröße definiert die fachliche Bedeutung, die einem Wert in card_1 zugrunde liegt. Um unterschiedliche Nutzungen zu differenzieren, werden dabei die Grundgrößen in Version 10.0 erweitert bzw. feiner unterteilt. So sind neben der allgemeinen Grundgröße Länge auch spezielle Längen, wie Abstand, Breite, Differenzhöhe, Durchmesser als Grundgröße vorgesehen.
Ab Version 10.0 werden die Einheiten für die Projektbearbeitung im Katalog der Einheiten verwaltet. Mit dem Regelwerk 'Basis' werden Ihnen die wichtigsten Einheiten zur Verfügung gestellt.
Jede Einheit ist jeweils für eine spezielle Grundgröße gültig. Mit Einheiten können unterschiedliche Wertesysteme (z. B. Winkelsystem, Längensystem), ein Einheitenkürzel und Formatierungen abgebildet werden. Sie können eigene Einheiten definieren, etwa indem Sie neue Einheiten erfassen oder von mitgelieferten Einheiten ableiten. Das versetzt Sie beispielsweise in die Lage, eine Einheit mit mehr Nachkommastellen festzulegen.
Die Einheiten werden für die Festlegung der Ausgabeformate und der Darstellungsformate sowie für die Definition von Nebenattributen verwendet.

In den Einstellungen legen Sie projektbezogen die Ausgabeformate für Werte fest, die in Zeichnungen, in drucklayoutgesteuerten Drucklisten, beim Export, sowie bei der Generierung von Texten aus Werten (z. B. Topografietexte) verwendet werden sollen. Bisher konnten Sie dies für Datum/Uhrzeit, Stationierungen und Winkel definieren. Ab Version 10.0 können Sie das Ausgabeformat für alle card_1 Grundgrößen steuern. Diese sind mit sinnvollen Einheiten vorbelegt. Sie können aber auch eine abweichende Einheit auswählen.

In den Anwendereinstellungen legen Sie projektübergreifend/anwenderbezogen die Darstellungsformate für die Bearbeitung in card_1 fest. Diese Formateinstellungen wirken sich auf Werteingaben in Dialogen, Wertanzeigen und Darstellungen aus. Die Vorbelegung ergibt sich aus den Ausgabeformaten. Sie können aber auch abweichende Einheiten auswählen, etwa wenn Sie individuell mit anderen Winkelsystemen, Längensystemen, Formatierungen arbeiten möchten.

In Nebenattributdefinitionen werden die Eigenschaften von Nebenattributen definiert. Die Nebenattributdefinitionen werden zur card_1 Version 10.0 in Katalogen verwaltet. Die grundlegenden Eigenschaften wurden erweitert, um sie den steigenden Anforderungen anzupassen.
HINWEIS Um Datenverluste beim Projekttransport zu vermeiden, ist es nicht vorgesehen, zentrale Attributdefinitionen/-zuordnungen zu erstellen. Für eine Nutzung der Katalogeinträge in anderen Projekten empfehlen wir das Bereitstellen von Vorlagenprojekten oder den XML-Datenaustausch.
-
Es können jetzt längere Namen für Nebenattributdefinitionen verwendet werden.
-
Jeder Nebenattributdefinition wird eine Grundgröße zugeordnet. Damit ist die Einheit und damit das Standardverhalten für die Ausgabe- und Darstellungsformatierung definiert.
-
Abweichend von diesem Standardverhalten, die sich implizit aus der Zuordnung der Grundgröße ergibt, lassen ich einem Attributwert optional auch abweichende, projektunabhängige Einheiten aus dem Einheitenkatalog zuordnen.
-
Mit der Vorbelegung kann ein Attributwert initialisiert werden.
-
Indizierte Attribute sind weiterhin möglich.
-
Es ist möglich, eine Liste zulässiger Werte oder Wertebereiche zu hinterlegen. Auch eine Liste benamter Werte (Enumeratoren) ist möglich.
-
Eigene Datentypen mit 'privaten' Attributen sind möglich. Damit lassen sich Strukturen kapseln.
HINWEIS Um den Überblick über die Verwendung der Attributdefinitionen zu behalten, sollten Sie in eigenen Datentypen ausschließlich mit 'privaten' Attributdefinitionen arbeiten.
-
Eine Attributdefinition wurde um weitere Parameter erweitert, wie Externer Name, Exportschalter.

Die bisherige Einordnung der Attributdefinitionen zu einer Datenart wurde ersetzt durch eine Zuordnung zwischen einer Attributdefinition und einer Objektart. Die Zuordnungs- und Nutzungsmöglichkeiten wurden zur Version 10.0 erweitert.
Mit der Attributzuordnung wird festgelegt,
-
welche Attribute zu einer Objektart verfügbar sind,
-
welche spezielle Vorbelegung die Attribute für ein konkretes Objekt erhalten.
Auch die Attributzuordnungen wurden als Katalog ausgestaltet, um die Vorteile des Katalogsystems zu nutzen. Die Attributzuordnung kann auch über die Attributdefinition bearbeitet werden.

Die neuen Straßenkataloge enthalten Standard-Definitionen, die es ermöglichen, den Straßenentwurf zu automatisieren. Die Kataloge sind daher ein wichtiger Baustein für den Neuen Straßenentwurf in card_1 Version 10.0. Mit dem neuen Regelwerk 'Basis_Strasse' stehen Ihnen die neuen Straßenkataloge zur Verfügung.
In den Katalogen werden einerseits Definitionen verwaltet, die den einschlägigen Vorschriften entsprechen. Darüber hinaus werden auch Standards für Verfahren und Regeln in Katalogeinträgen hinterlegt, die beim Entwurf bisher vom Anwender berücksichtigt werden mussten.
Die Kataloge können ergänzt werden, damit sie eigene, wiederkehrende Definitionen zentral verwalten können. Das ist z. B. dann der Fall, wenn Sie spezielle Projektvorgaben oder -bedingungen berücksichtigen müssen, die nicht in den mitgelieferten Standards enthalten sind.
Mit der grafischen Vorschau lassen sich die erfassten Definitionen eines Katalogeintrags einfach visualisieren und kontrollieren.
Für die Einträge der Straßenkataloge werden Kennzeichen verwaltet, die es dem Neuen Straßenentwurfssystem erlauben, abhängig von den jeweiligen fachlichen Rahmenbedingungen bzw. lokalen Situationen die passenden Definitionen automatisch nach dem best-fitting-Prinzip auszuwählen.
Katalog |
Beschreibung |
---|---|
Oberbau |
Für die verschiedenen Oberbauformen werden im Katalog die Schichten des Oberbaus mit Angabe der Bedeutung, der Dicke und des Materials definiert. Die im Katalog enthaltenen Einträge sind der RStO 2012 Tafel 1 bis 3 entnommen. |
Freier Rand |
Der Katalog beinhaltet die Randgestaltung aller Schichten des Oberbaus einer Fahrbahn. Die Randgestaltung wird durch Parameter für Überstände und Neigungen der Schichten definiert. |
Regelquerschnitte |
Im Katalogeintrag werden die Art, Breite, Anzahl der Spuren und die Lage der Gradiente für einen Regelquerschnitt festgelegt. Außerdem sind in den Querschnitten noch optionale Spuren und ggf. Verziehungen definiert. Die im Katalog enthaltenen Querschnitte sind Regelquerschnitte der aktuellen Entwurfsrichtlinien für die Autobahnen, Landstraßen und Stadtstraßen der FGSV. |
Randeinfassungen |
Der Katalog ist in zwei Typen unterteilt. Er enthält zum einen die Querschnitte, für die vollständige Randeinfassungen mit Bordsteinen, Rinnen, Fundamenten und Stützen definiert werden. Außerdem werden den Querschnitten die Kombinationen der örtlich anliegenden Streifen, Funktion und Wasserführung zugeordnet. Dies geschieht über eine Zuordnungstabelle. |
Bankette |
Im Katalog sind die Definitionen für die Regelbankette für die verschiedenen Anwendungsfälle z. B. Landstraßen, Autobahnen und Rad- und Gehwege enthalten. In einem Katalogeintrag wird die Bankettform durch Parameter für die Breite, die Neigung und den Oberbau des Banketts bestimmt. |
Markierungen |
Die Katalogeinträge umfassen alle Längsmarkierungen, die in einer Entwurfsklasse vorkommen. Jede im Katalogeintrag erfasste Markierung wird über ihre Darstellungsparameter sowie über eine Zuordnungstabelle für fachliche Kriterien parametrisiert. Eine Zuordnung umfasst verschiedene fachliche Kriterien, etwa Fahrtrichtung, erlaubte Spurwechsel oder Begrenzungsart, die zusammen eindeutige Anwendungsfälle abbilden. Diesen Kriterien werden einer Markierungsdefinition zugeordnet. |
Übergänge Fahrbahn |
Im Katalog wird für die verschiedenen Entwurfssituationen das Verhalten der einzelnen Fahrstreifen beim Wechsel der Entwurfsklasse (Übergang) oder des Querschnitts (Wechselstelle), und damit die Verziehungen definiert. Zusätzlich können ergänzende Längsmarkierungen generiert werden, die nur für den eingestellten Verziehungsbereich oder den optional vorhandenen Orientierungsbereich gelten. |
Böschungen |
Die Böschungsparameter werden differenziert nach vier Höhenbereiche erfasst: Böschungsbreite, Böschungsneigung, Werte zur Ausbildung des Böschungsfußes. Dabei ist eine Differenzierung zwischen Damm und Einschnitt möglich. Die Ausgestaltung der Böschung in Längsausrichtung kann durch Glättung und minimale Höhenbereichslängen beeinflusst werden. Außerdem wird in diesem Katalog der Oberbau der Böschung mit Oberflächen, Schichtdicken und Material definiert. |
Entwässerung |
Der Katalog für die Entwässerung enthält zwei verschiedene Typen von Einträgen für die offene Entwässerung: die Mulde und den Graben. Es werden jeweils die Querschnittsgeometrie, die Lage im Querschnitt, der Oberbau und die Versickerungsfähigkeit definiert. |
Gesamtplanum |
Mit den Definitionen für das Gesamtplanum wird das Verhalten des Planums unter der Fahrbahn gesteuert. Neben der Eingabe der Mindestquerneigung gibt es hier auch die Möglichkeit, die Parameter für die automatisch generierte Schrägverwindung sowie für den Planumsknick festzulegen. |
Erdbau |
Der Katalog Erdbau dient der Zuweisung von Materialien für die Erdbauobjekte Abtrag, Auftrag und Oberbodenabtrag. |
Schilder |
Dieser Katalog dient dem Erstellen von Schildobjekten, die im Neuen Straßenentwurf automatisiert erzeugt werden können. Dabei werden für die Darstellung 2D- und optional 3D-Symbole kombiniert. Zudem dient der Katalog dem Erstellen von Schildergruppen. Eine Gruppe definiert bis zu vier Schilder die in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet werden. Das erleichtert das Anlegen von wiederkehrenden Schilderfolgen, wie die Ankündigungsbaken an Ausfahrten. Weiterhin können über die Gruppierung jedem Schild bis zu vier Zusatzschilder zugeordnet werden. |

Neu in Version 10.0 ist auch der Bauteilkatalog. Darin werden in der ersten Ausbaustufe die Definitionen für Einzelquerschnitte, Rohrquerschnitte und Geländerformen verwaltet.
Für die Definition von Einzelquerschnitten werden die Geometrien über .PLT-Zeichnungsobjekte definiert und um die Materialzuordnung ergänzt. Die Einzelquerschnitte werden in Version 10.0 u. a. für die Parametrisierung von Bordsteinen verwendet.
Der Nutzen des Bauteilkatalogs wird sich mit der sukzessiven Ergänzung um zusätzliche Bauteiltypen in Zukunft noch erheblich vergrößern.

Der Katalog der 3D-Symbole wurde erweitert und in Teilen generalüberholt (bzgl. Nullpunkt, Farbgebung und Größe). Die Modelle werden neben dem kostenlosen Regelwerk 'Basis' in den Regelwerken '3D-Symbole Straße und Verkehr' und '3D-Symbole Straßenmöblierung' zur Verfügung gestellt. In der Straßenmöblierung finden sie jetzt neue Modelle im Bereich Ver- und Entsorgung (Schilder für Versorgungsleitungen, Schachtdeckel und Grundwasserentnahmestellen), Sicherungseinrichtungen für Bahnübergänge und auch einige zusätzliche Fahrzeuge wie einen LKW, Bus und Radfahrer. In Straße und Verkehr sind sämtliche Schilder in einer überarbeiteten Fassung jetzt verfügbar. Weiterhin haben wir Lücken geschlossen, wo Schilder aus dem Schilderkatalog (VzKat) nicht vorhanden waren und fehlerhaft benannte Schilder korrigiert.
-
Gefahrzeichen: VZ101-23
-
Vorschriftzeichen: VZ224-41, VZ241-30, VZ265-4.2, VZ275-50 bis -80, VZ279-50 bis -80
-
Richtzeichen: VZ314-30, VZ316, VZ350-40, VZ386.2, VZ422-20, VZ434-50, VZ434-51, VZ434-52, VZ434-53, VZ439, VZ448, VZ449, VZ449-50, VZ453, VZ551-23
-
Verkehrseinrichtungen: VZ605-12, VZ605-42, VZ605-43, VZ627-50
-
Zusatzzeichen: VZ1010-51
Darüber hinaus ist es jetzt möglich, 3D-Symbole zu exportieren. Sie können per Bestandsmodellierung 3D-Symbole aus Lageplandaten extrahieren und an Bauwerke referenzieren und diese dann per CPIXML exportieren.