System

Neue Anforderungen etwa aufgrund neuer und verbesserter Technologien für die Objekterfassung, Stichwort Punktwolken, lassen die Menge der zu verarbeitenden Grundlagendaten weiter anwachsen. Neue Anforderungen, die sich z. B. aus der neuen BIM-Methode ergeben, lassen auch die Entwurfsmodelle umfangreicher werden, weil das Ergebnis genauer, fehlerfreier und schöner sein soll.
Darum haben wir zur card_1 Version 10.0 wieder an vielen Stellen die Verarbeitung der Bearbeitungsgeschwindigkeit optimiert. Genauere Informationen lesen Sie in den jeweiligen speziellen Abschnitten.

Das card_1 System nutzt an verschiedenen Stellen externe Komponenten. Zur Version 10.0 haben wir wieder alle Komponenten auf den aktuellen Stand gebracht. Davon profitieren auch Sie bei der Projektarbeit. Vorteile sind u. a. Performanceverbesserungen, eine bessere Grafikdarstellung, zusätzliche Funktionalitäten u. a. m.

Die Grafikausgabe wurde in allen 2D Ansichten auf die Technologie Direct2D umgestellt. Direct2D ist eine Programmierschnittstelle, die seit der DirectX Version 10.1 Bestandteil von DirectX ist und die hardwarebeschleunigte Ausgabe von 2D Vektorgrafiken, Rasterbildern und Texten unterstützt.
Dadurch haben wir eine erhebliche Steigerung der Geschwindigkeit bei der Ausgabe erreicht, insbesondere bei Rasterbildern und Punktwolken. Zugleich ist die Darstellung qualitativ hochwertiger. Dazu zählt u. a. die Anwendung der Kantenglättung (AntiAliasing) bei der Ausgabe von Texten und Polygonen.
Um die Performancegewinne in vollem Umfang nutzen zu können, empfehlen wir den Einsatz einer modernen Grafikkarte.

Mit der neuen card_1 Version 10.0 haben wir ein neues System für die Verwaltung der Attribute in card_1 entwickelt. Dies war erforderlich, um neben den aktuellen auch die absehbaren künftigen Anforderungen, wie sie sich etwa aus den BIM-Prozessen ergeben, erfüllen zu können. Mit der Neuentwicklung ist card_1 in diesem Bereich gut für die Zukunft aufgestellt.
Das neue Attributsystem ist vollständig ins card_1 System integriert. Es ist nicht einzelnen Anwendungs- oder Funktionsbereichen vorbehalten.
Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Nebenattribute, Einfache Nebenattribute.

Bisher werden Vorgänge dokumentiert, indem Meldungen ins Protokollfenster oder in eine Protokolldatei ausgegeben werden. Da sie eher als Dokumentation für den Vorgang gedacht sind, helfen sie Ihnen dabei, Vorgänge zu bewerten. Nach einem Projektwechsel und weiteren Bearbeitungsschritten geht aber der Zusammenhang einer Protokollausgabe zu den betroffenen Objekten verloren.
Das neue Journalsystem in card_1 Version 10.0 schafft die Voraussetzung, Ihnen trotz immer mehr Automatisierung ausreichend fachliche Informationen während der Projektbearbeitung zur Verfügung zu stellen, sodass Sie in der Lage sind, die erzeugten Ergebnisse zu beurteilen, zu verwalten und zu bearbeiten.
Das Journalsystem versetzt Sie in die Lage, Probleme aller Art schnell und übersichtlich bewerten und korrigieren zu können. Das Ziel ist es, Berechnungen nachvollziehbar zu machen, Ausgangsdaten zu dokumentieren, verwendete Verfahren und Richtlinien zu protokollieren, auf Probleme und Fehler hinzuweisen, den Status und die Qualität von Ergebnissen zu verdeutlichen (visualisieren) und die einfache Beurteilung und Bearbeitung von Fehlern zu erleichtern.
Das Journalsystem ist u. a. ein wichtiger Bestandteil der neuen fachobjektbasierten Arbeitsweise in card_1 für den Entwurf von Infrastrukturanlagen. Die ersten Nutzungen sind im Rahmen des Neuen Straßenentwurfs realisiert. Darüber hinaus wird das System bei Bedarf auch Einzug in klassische card_1 Funktionsgruppen halten.
Das neue Journalsystem ist integraler Bestandteil des card_1 Systems. Es ist nicht einzelnen Anwendungs- oder Funktionsbereichen vorbehalten.
Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt .

Das Fachobjektsystem ist integraler Bestandteil des card_1 Systems. Es ist ein einheitliches System für alle Arten von Fachobjekten, die im Projekt eine Baumstruktur bilden und aufgrund ihrer Referenzierung zusammenwirken können. Die gemeinsamen Eigenschaften aller Fachobjekte sind im Fachobjektsystem zentral abgebildet.
Das Fachobjektsystem bietet für folgende Eigenschaften allgemeine Lösungen, von denen alle Fachobjekte profitieren:
-
Ein Teilsystem für die Referenzen der Fachobjekte untereinander
-
Zentrale Steuerung der Darstellung
-
Zentrale Bearbeitung in der Fachobjektstruktur
-
Zentrale Steuerung des CAD-Menüs
-
Einheitliche Anteile in den Dialogen
-
Einheitliches Zusammenspiel mit dem Attributsystem
-
Einheitliche Erfassung von Notizen
-
Einheitliche Nutzung des neuen Journalsystems
-
U. v. a. m.
Es können damit auch komplexe Objekte, etwa Entwurfsverfahren, übersichtlich abgebildet werden. Aufgrund des Prinzips der Referenzierung ermöglicht es z. B. auch das automatische Generieren und Aktualisieren von Ergebnismodelle.
In Version 10.0 basieren insbesondere der Neue Straßenentwurf und Exportvorgänge auf dem System der Fachobjekte.
Daneben basieren ab Version 10.0 auch die klassischen Bauwerke, die an verschiedenen Stellen im System Anwendung finden, auf dem Fachobjektsystem – was für die Bearbeitung und Visualisierung einige Vorteile bringt (siehe auch Bauwerke jetzt Fachobjekte).
Mit dem leistungsstarken Grundsystem müssen bei der Entwicklung eines neues Fachobjekts jeweils nur die speziellen fachlichen Eigenschaften berücksichtigt werden. Das Fachobjektsystem ist daher eine ausgezeichnete Grundlage für die Entwicklung neuer Lösungen für die card_1 Generation 10.
Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt Fachobjekte.
ConKit System
Die Abkürzung ConKit steht für Construction Kit (Konstruktionsbaukasten). Das ConKit-System ist ein vollintegrierter Teil des Systems der Fachobjekte. Mithilfe des ConKit-Systems lassen sich im Rahmen der typischen card_1 Anwendungen Fachobjekte konstruieren.
Zur Version 10.0 werden die neuen Konstruktionsverfahren für Fachobjekte im Kontext des Neuen Straßenentwurfes bereitgestellt. Sie helfen dabei, detailreiche und besondere Stellen des Straßenentwurfs insbesondere im Seitenraum der Straße fachlich zu konstruieren.