Topografie

Eine Grundproblematik bei der Bearbeitung topografischer Daten im Lageplan besteht darin, dass Objekte lageidentisch sind. Entweder, weil sie doppelt und mehrfach importiert oder erzeugt wurden oder, weil sie dieselbe Lage, aber eine unterschiedliche Höhe haben. Mit der Version 10.0 gibt es hier eine komfortable Lösung. Das Zauberwort heißt: Allgemeine Objektwahl.
Immer, wenn bei der Bearbeitung mehrere Objekte innerhalb eines Suchradius gefunden werden, werden die Suchergebnisse in einer Auswahltabelle angezeigt. Dabei wird das aktuelle Objekt in der Liste grafisch markiert. Im Zweifelsfall überprüfen Sie erstmal bequem alle gefundenen Objekte in der Grafik.
Bei der zur Bestimmung einer Lagekoordinate wählen Sie über die neue Option 'Koordinate allgemein' datenartunabhängig Topografiedaten und Punkte als Quellkoordinate aus. Auch beim Zeigen steht über den Eintrag 'Topografie allgemein' die Allgemeine Objektwahl zur Verfügung.
Mit der Allgemeinen Objektwahl wird es für Sie daher künftig sehr einfach, trotz sich überlagernder Daten, das gewünschte Objekte zielsicher zu selektieren.

Topografiedaten sind häufig untereinander referenziert. Heißt zum Beispiel, dass Linien Referenzen auf Punkten haben, weil diese die Stützpunkte der Linien bilden. Oder Böschungen referenzieren Linien, weil diese die Geometrieträger der Böschungsober- und -unterkante sind.
Die Automatische Aktualisierung sorgt in Version 10.0 dafür, dass bei Änderungen eines referenzierten Objekts das übergeordnete Objekt automatisch aktualisiert wird. Wird die Linie einer Böschung verändert, dann wird die Böschung sofort neu berechnet. Böschungen können gegen das automatische Aktualisieren gesperrt werden.

Die Wahl von Punkten wurde vereinfacht, indem die Wertanzeige zusätzliche Informationen (Nummer, Kode, Höhe, Bemerkung) als Unterscheidungskriterien bietet.

Gruppen entfallen zur Version 10.0.

Mit der Möglichkeit der Typisierung von Fachobjekten erhalten nun die generierten Bauwerke als Fachobjekte für Baugruppen und Bauteile fest vordefinierte oder von Ihnen wählbare Fachobjekttypen. Dabei stehen ca. 60 Baugruppen- und ca. 130 Bauteiltypen zur Verfügung.
-
Feste Typisierung: Die Funktionalitäten zur Generierung von Mauern, Zäunen, Hecken, Schutzplanken, Markierungen, Gebäuden, Fußballfeldern, Bäumen, Bauwerken aus 3D-Symbolen, Objekt asymmetrisch und Objekt linienbezogen erzeugen mit Version 10.0 Bauwerke als Fachobjekte, deren Baugruppen und Bauteile nach Erzeugung feste Fachobjekttypen tragen.
-
Variable Typisierung: In den Funktionalitäten für Flächen, eigenes Profil, Leitungen und Objekt symmetrisch können Sie selber im Rahmen der Ausgestaltungs-Dialoge und auch in den entsprechenden eigen aufgebauten Katalogen je nach Funktion des zu erstellenden Objektes einen Bauteiltyp für die Geometrie tragendenden Bauteile vorgeben.
Das Beispielprojekt für die Bestandsmodellierung wird hier auch entsprechend angepasst bereitgestellt.