Version 9.001 – Freshup 05.17
In diesem Abschnitt finden Sie in knapper und übersichtlicher Form die Neuerungen und Erweiterungen, die wir für Sie zu einem Freshup zusammengestellt haben.
Neue CARD/1 Module / Modulerweiterungen
Brückengenerator
Dieses Modul erzeugt Brücken im Trassenverlauf als CARD/1 Bauwerke. Jede Brücke bildet eine Hauptbaugruppe mit Unterbaugruppen für die Nutzung der Brücke im BIM-Verfahren. Der Brückenverlauf ergibt sich aus dem Achsverlauf inkl. Gradiente, optional mit Offset. Die Angabe einer zweiten Achse unter der Brücke ist optional und kann für die Berechnung von Kreuzungswinkel und Baukilometer verwendet werden. Bei Änderung der Brückenparameter oder des Achs-/Gradientenverlaufs passt sich die Brücke durch Neugenerierung automatisch an. Standardbrückenschemata werden mitgeliefert. Die Brücken werden z. B. für die Erstellung von Zeichnungen und Bauwerksverzeichnissen, für Sichtweitenberechnungen und den BIM-Export verwendet.
CPIXML Im-/Export
Sie können nun Projektdaten im CPIXML-Format (Datenaustausch RIB iTWO, ceapoint DESITE etc.) importieren. So lassen sich beispielsweise Volumenkörper aus den CPIXML-Daten als CARD/1 Bauwerke übernehmen. Diese Bauwerke können Sie in allen Ansichten darstellen lassen. Oder Sie übernehmen Brücken- und Tunnelbauwerke aus anderen Systemen, um diese zusammen mit Ihrer Planung zu visualisieren oder auszuwerten.
System
Neues Regelwerk RASVerm2001
Dieses Regelwerk stellt Ihnen die Kataloge für Symbole, Makrolinien, Schriftstile, Flächenstile und Zeichnungsränder zur zeichnerischen Ausgestaltung nach der RAS-Verm 2001 zur Verfügung.
Aktualisierte zentrale Projektdateien
Mit diesem Freshup erhalten Sie aktualisierte bzw. zusätzliche zentrale Projektdateien. Diese finden Sie im Unterordner \INSTTEMP\CARD Ihres CARD/1 Programmordners. Kopieren Sie diese bei Bedarf bitte in Ihr zentrales Projekt. Im Folgenden finden Sie eine Liste der aktualisierten Projektdateien:
Funktionsgruppe Grunderwerb erfassen:
- *.fr3: Sämtliche Layouts für die Erstellung der Druckprotokolle wurden überarbeitet.
- GEVDruckListeMax_mitSummen.fr3: Mit diesem neuen Drucklayout lassen sich im Grunderwerbsverzeichnis Summen über Seiten und/oder gesamt mit ausgeben.
- *.mdc: Sämtliche Grunderwerbs-Vorlagedatenbanken wurden aktualisiert.
- Grunderwerb_ALKISStandard.mdc: Diese neue Grunderwerbs-Vorlagedatenbank gilt für alle Bundesländer, die keine eigene Vorlage haben (z. B. Schleswig-Holstein).
Auswahl Zeichnungsobjekte
- Die Tabelle zur Auswahl eines Zeichnungsobjektes wird nun deutlich schneller angezeigt.
CARD/1 Live-Support
- Diese Funktion verwendet nun die aktuelle Version 15 des pcvisit Gastmoduls.
Achszeichnung erstellen
- Anweisung ACHSBESCHRIFTUNG: Sie können nun wieder beliebige Achstexte ausgeben.
- Anweisung RASTER: Diese Anweisung unterstützt nun auch Schriftstile.
- Anweisung GRENZZEICHEN: Der Abstand zwischen Weichenende und Grenzzeichen wird nun immer mit der korrekten Höhe und Breite für den Text ausgegeben.
- Anweisung BSTATION: Die Stationen werden jetzt nicht mehr mit einem '+'-Zeichen ausgegeben.
- Achsbezogene Beschriftungen und Symbole werden nun unabhängig von der Stationierungsrichtung und der eingestellten Ausrichtung einwandfrei ausgegeben.
ALKIS-Daten importieren
- Der Import von Aufnahmepunkten unter Verwendung eines Selektionspolygons funktioniert nun korrekt.
CARD/1 Topografiedaten im-/exportieren
- Funktion Linien einlesen, CARD/1 Format Version 7.0: Linien in diesem Format werden wieder korrekt eingelesen.
CardScripte entwickeln
- Die durch CardScript mittels RUN_PROFMASS ausgelösten Massenberechnungen, sowohl die CARD/1 Massenberechnung als auch die REB-Massenberechnungen, wurden überarbeitet.
CityGML-Daten importieren
- Sie können nun die Materialien bei LOD2-Daten für Dach und Fassade und bei LOD1-Daten für die Blöcke frei wählen.
- Der Import mehrerer Dateien im Stapel und aus externen Ordnern wird nun unterstützt. Damit verringert sich der Einleseaufwand bei größeren Datenmengen und die Projekte werden mit weniger Daten belastet.
- Sie können den Namen des Ziel-Bauwerks jetzt je Einlesevorgang vorgeben. Dabei stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung, wenn das Ziel-Bauwerk bereits vorhanden ist, z. B. überspringen oder überschreiben.
- Die CityGML-Versionen, die in Schleswig-Holstein und Hamburg bereitgestellt werden, werden nun unterstützt.
Daten darstellen
Lageplanansicht
- Weichen: Bogenweichen, bei denen das gerade Endteil nicht verbogen wird, werden nun korrekt beschriftet.
Druckerprofile einrichten
- Sie können Druckerprofile nun wieder problemlos einrichten.
DXF/DWG/DWF-Daten exportieren (Zeichnung)
- Bei Rasterverweisen wird der Layer nun wieder richtig gesetzt.
- Die Ausgabe unter Verwendung eines Schemas und der Option 'Projektkoordinaten ausgeben' / 'Ausgabe aller restlichen Punkte' / 'alle' funktioniert jetzt einwandfrei.
- Die Ausgabe unter Verwendung eines Schemas und der Option 'Texte einpassen' funktioniert nun korrekt.
Flächen berechnen
- Funktion Teilflächen neu, Option 'fortlaufend': Sie können nun wieder Teilflächen mit fortlaufender Nummer eingeben.
Gradiente entwerfen
- Liegt der Weichenanfang einer Weiche auf dem technischen Weichenende einer anderen Weiche, so werden Weichenanfang und -ende nun einwandfrei im Krümmungsband ausgegeben.
Grunderwerb erfassen
- Die Baukilometrierung lässt sich nun auch blattabhängig durchführen.
- Für die automatische Nummerierung der Erwerbsteilflächen konnte bisher eine Achse herangezogen werden. Jetzt ist es möglich, zusätzlich zu den allgemein geltenden Einstellungen, für einzelne Blattschnitte abweichende Einstellungen mit anderen Achsen oder ohne Achsbezug vorzunehmen. Damit entfällt auch bei komplexeren GE-Maßnahmen die Notwendigkeit, die Nummern z. B. bei abgehenden Nebenachsen einzeln anzupassen.
- Funktion Listen > Auswertung Eigentümer: Die Angabe einer Layoutdatei ist jetzt nicht mehr erforderlich, wenn Sie keine Listenausgabe wünschen.
Kanalnetz berechnen
- Funktion FLI-Datei editieren:
- Ansicht > Eingabehilfen: Der Dialog, mit dem Sie die aktuelle Zeile bearbeiten, unterstützt nun auch das Komma als Dezimaltrennzeichen.
- Datenart 15: Für Sonderbauwerke können Sie bei Abflussteuerung über konstante Abflüsse jetzt (neben dem Wert 1 = konstanter Regenabfluss) mit den Werten 8 und 9 für Kennzeichen 1 definieren, ob der Gesamtabfluss begrenzt wird (mit oder ohne Rückstauklappe).
- Datenart 16: Bei der Eingabe der Knoten wird jetzt bei den Abflüssen eines Knotens unterschieden in Typ 2 (steuerungswirksamer Abfluss) und Typ 3 (Abfluss). Damit ist gewährleistet, dass Sie an einem Knoten mit mehr als einem Abfluss exakt bestimmen können, welcher der Abflüsse z. B. für ein Sonderbauwerk die definierte Abflusssteuerung erhält. Sind mehrere Abflüsse mit Typ 2 definiert, wird wie bisher immer der zuerst definierte Abfluss steuerungswirksam.
- Die hydraulische Berechnung wird jetzt auch dann korrekt ausgeführt, wenn das Semikolon am Ende einer Zeile der FLI-Datei fehlt.
Lageplanzeichnung erstellen
- Linienelemente mit einem Elementkode werden nun nicht mehr mit dem Stift der Linie ausgegeben.
- Bei der Ausgabe von Symbolen wird jetzt auch der Breitefaktor berücksichtigt.
LandXML-Daten im-/exportieren
- Funktion DGM Import: Beim Import von Geländemodellen werden die Dreiecke nun fehlerfrei erzeugt.
Längsschnittzeichnung erstellen
- Anweisung BEMASSUNG:
- Sie können jetzt wieder leere Bemaßungszeilen erzeugen.
- Die Höhe wird nun wieder mit 3 Vorkommastellen ausgegeben.
- Anweisungen QUERNEIGUNGSBAND und RAMPENBAND: Die Querneigungs- und Abstandswerte werden wieder ausgegeben.
- Flächenfüllungen werden nun wieder einwandfrei ausgegeben.
OKSTRA-Daten im-/exportieren
- In dieser Funktionsgruppe ist jetzt das Zurücknehmen implementiert.
Projektdaten umformen
- Etwaige Abhängigkeiten zu anderen Zeichnungsdateien (.PLT-Dateien) werden nicht mehr überprüft. Fehlende Objekte werden somit nicht mehr als Fehler protokolliert.
Querprofile bearbeiten
- Sie können nun wieder Mulden links von der Achse eingeben.
Querprofile entwickeln
- Anweisung DECKE: Diese Anweisung verfügt nun über einen optionalen dritten Parameter mit dem Sie das Deckenbuch auch über den Namen bestimmen können.
Querprofilmassen berechnen
- Das Druckprotokoll wird jetzt wieder vollständig erzeugt.
Querprofilzeichnung erstellen
- Anweisung TBESCHRIFTUNG: Abschnitte ohne Bezeichnungen werden jetzt nicht mehr beschriftet.
- Die Bemaßungslinien werden nun einwandfrei gezeichnet.
Rasterbilder bearbeiten
- Funktion Einlesen PDF: Diese Funktion wird jetzt korrekt ausgeführt.
- Funktion Einlesen GeoTIFF Stapel:
- GeoTIFF-Dateien können nun problemlos eingelesen werden.
- Tabellenfunktion Vordergrundfarbe: Sie können die Vordergrundfarbe nun ändern.
- Funktion Abschneiden Polygon: Die Rasterbilder werden jetzt wieder einwandfrei beschnitten.
Topografie aus Querprofilen generieren
- Funktion Vorgang bearbeiten > Liniendefinition generieren: Die Funktion wird nun wieder ausgeführt.
VERM.ESN-Daten im-/exportieren
- Beim Import von Gradienten wird der Kilometrierungssprung nun in jeder Konstellation einwandfrei interpretiert.
- Gleisscheren werden nun korrekt importiert.
- Beim Export von Dateien im KF-, TRA- und GRA-Format wurde das Dateiattribut 'Versteckt' versehentlich gesetzt, welches Folgeprobleme auslösen konnte. Das Dateiattribut wird nun nicht mehr gesetzt.
Zeichnung ausgeben
- Es werden nun alle Linien, Schraffuren und Symbole ausgegeben.
Zeichnung bearbeiten
- Bemaßungen vom Typ B (Tiefbau): Die Nachkommastellen werden korrekt ausgewertet.
- Die Neigungswerte werden nun auch für TrueType Schriftarten einwandfrei ausgewertet.
Wasserwirtschaft Pro
Allgemein
- Funktion Protokoll > Projekt > Sicherungsverwaltung: Sie können nun angeben, ob eine Sicherung erzeugt werden soll.
- Funktion Exportieren > Kanal classic: Es können jetzt neben der Ausgabe von Netzen auch die markierten, gefilterten oder alle Elemente ausgegeben werden.
- Funktion Einstellungen > Allgemein, Registerkarte 'Einheiten/Größe': Die Höhensysteme wurden um das neue amtliche Höhensystem DHHN2016 ergänzt. Dieses Höhensystem ist als Standard eingestellt.
- Funktion Darstellen > Längsschnitt (Kanal und Leitung): Sie können nun beliebig viele parallele Stränge in der Längsschnittdarstellung zu verwenden.
- Funktion Importieren > DWA-M 150, Schaltfläche 'Prüfe Import': Mit dieser neuen Funktion können Sie die Daten vor dem eigentlichen Import prüfen (vgl. ISYBAU-Import).
- Die Voreinstellung der Einheit für das Gefälle wurde von '1:n' auf '%' geändert. Für neue Projekte ist dies die Voreinstellung.
Kanalnetze konstruieren und berechnen
- Funktion Bearbeiten > Erzeugen > Schacht einfügen: Sie können nun die Bezeichnung für die beiden Haltungsabschnitte sowie die Geometriewerte des neuen Haltungsabschnittes eingeben.
- Funktion Einstellungen > Regenmodell: Für die DWD Niederschlagshöhen ist jetzt auch der Rechenansatz (für Dauerstufeninterpolation) nach Kostra 2010 implementiert.
- Funktion Darstellen > Schachtskizze: Die Maßstabseinstellungen wurden erweitert. Für einen optimal zu berechnenden Maßstab können Sie jetzt zusätzlich einen maximalen Maßstab angeben. Die Maßstabbeschriftung lässt sich ausschalten.
- Funktion Verwalten > Material-DB > Rohrsortiment: Es wurden die Rohrwandstärken der Stahlbetonrohre ergänzt.
- Funktion Bearbeiten > Erzeugen > Einfügen Schacht: Sie können jetzt hier die Geometrieeigenschaften beider Haltungsabschnitte ändern.
- Funktion Auswerten > Abfrage > Haltung: Ihnen steht nun eine neue Abfrage 'farbig markieren nach hydraulischer Auslastung' zur Verfügung.
Kanalnetze verwalten und bewerten
- Funktion Auswerten > Abfrage: Es gibt jetzt eine Abfrage für Zustandsdaten 'umgehender-kurzfristiger Handlungsbedarf'.
- Funktion Auswerten > Bewertung: Als Einstellmöglichkeit steht jetzt zusätzlich 'DIN-EN(wie Kodiersystem)' zur Verfügung.
- Funktion Auswerten > Thematische Karte: Die Karte 'Schäden farbig nach Schadensklasse' wurde um den Zusatz '(DWA)' ergänzt. Außerdem wurde das Gegenstück für die Klassifizierung nach ISYBAU aufgenommen.
- Funktion Darstellen > Schadenprotokoll: Die Maßstabseinstellungen wurden erweitert. Für einen optimal zu berechnenden Maßstab können Sie jetzt zusätzlich einen maximalen Maßstab angeben. Die Maßstabbeschriftung lässt sich ausschalten.
- Funktion Datenbank > Zustandsdaten Schacht/Haltung: Die Registerkarte 'Bewertung' enthält jetzt das Attribut 'Priorität/Handlungsbedarf'. Diese Information wird durch die Schadensbewertung ermittelt und gesetzt.
- Funktion Datenbank > Schaden, Registerkarte 'Mediendaten': Mit der neuen Funktion zeige zugehöriges Video wird, wenn in den Zustandsdaten ein Video eingetragen ist, der Videoplayer gestartet und die Position im Video auf den aktuellen Schaden gesetzt.
- Funktion Datenbank > Zustandsdaten: Sie können jetzt den Bilddateinamen eingeben. Damit können Sie Daten erfassen, ohne dass die Videodateien physisch vorliegen müssen.
- Funktion Exportieren > ISYBAU XML: Die Anschlussdaten bei inspizierten abwassertechnischen Anlagen können jetzt mit exportiert werden.
Sanierungen planen und kalkulieren
- Funktion Kostenberechnung > Sanierungskalkulation:
- Bei den Einzelpositionen und Baunebenkosten kann jetzt jeweils eine Bemerkung mit erfasst werden.
- Vor dem Löschen aller Einzelpositionen oder Baunebenkosten einer Variante wird nun eine Sicherheitsabfrage eingeblendet
- Wenn Elemente auf geprüft gesetzt sind, so ist jetzt auch die Bearbeitung dieser Elemente gesperrt. Das Element ist damit vor unbeabsichtigten Änderungen geschützt.
- Beim Einlesen der Positionen wird jetzt im Protokoll ein Hinweis ausgegeben, wenn Schäden vorhanden sind, denen aber kein Verfahren zugeordnet ist.
- Von einem Positionseintrag einer Sanierungsart, die sich auf einen Schaden bezieht, kann jetzt direkt zum Video gewechselt werden. Es wird der Videoplayer geöffnet und die richtige Stelle im Video voreingestellt.
- Funktion Darstellen > Sanierungsprotokoll: Die Maßstabseinstellungen wurden erweitert. Für einen optimal zu berechnenden Maßstab können Sie jetzt zusätzlich einen maximalen Maßstab angeben. Die Maßstabbeschriftung lässt sich ausschalten.
Trinkwasserleitungsnetze konstruieren und berechnen
- Funktion Bearbeiten > Erzeugen > Knoten einfügen: Sie können nun die Bezeichnung für die beiden Leitungsabschnitte sowie die Geometriewerte des neuen Leitungsabschnittes eingeben.
Trinkwasserleitungsnetze verwalten
- Funktion Auswerten > Abfragen: Für 'Schaden-Haltung' und 'Schaden-Anschluss-Leitung' wurde der Bericht 'Filter setzen nach Steuerkürzel' um dem Zusatz '(ATV)' ergänzt und jeweils ein Gegenstück für die Kodierung nach DIN-EN aufgenommen.