Zeichnungen
Erweiterungen und Verbesserungen in den Funktionen zur Bearbeitung und Generierung von Zeichnungen

Auch die allgemeinen Bearbeitungsfunktionen für Zeichnungen wurden für eine durchgängige Nutzung der Schrift- und Flächenstile optimiert. So sind Angaben aus den Stilen sowohl bei der Auswahl als auch bei Änderungen von Zeichnungselementen differenziert zu berücksichtigen.
- Der Attributfilter für die Bereichswahl wurde um die differenzierte Auswertung der Schrift- und Flächenstile, z. B. Stifte, Stricharten, und Schriftarten, erweitert.
- Bei der Zuweisung von Stiften und Stricharten wurde ebenfalls eine differenzierte Behandlung der Schrift- und Flächenstile berücksichtigt. Sie behalten damit den Überblick, nur Angaben zu verändern, die den eigenen zentralen Vorgaben nicht widersprechen.
- Über die Zuweisung von Stiften und Stricharten hinaus sind Stifte und Stricharten gezielt durch neue Stifte und Stricharten ersetzbar bzw. austauschbar.
- Mit Einführung der Zeichnungsdesigns wurde das Attribut 'Stiftnummernbasis' in Layerreferenzen gegen einen Verweis auf ein Zeichnungsdesign ersetzt. Layer können somit komfortabler in unterschiedliche Fachpläne eingebunden werden.
- Elemente allgemein bearbeiten: Zeichnungselemente verwenden teilweise mehr als nur eine Stiftnummer oder eine Strichart.
- Markieren im Bereich mit Selektion
- Stift tauschen
- Stift setzen
- Strichart tauschen
- Strichart setzen
- Schrift und Flächenstil setzen

Die mit den Zeichnungsdesigns angebotenen Farbgebungsverfahren werden ebenfalls bei der Zeichnungsausgabe berücksichtigt. Bei der Druckausgabe und in den Exportschnittstellen DXF/DWG und DGN können Zeichnungsdesigns verwendet werden.
- Berücksichtigung von Zeichnungsdesigns
- Neues Ausgabeformat: Direkte Ausgabemöglichkeit nach JPG
- alle, markierte, aktueller Layer

- Funktion neu aus Layergruppe: Mit der neuen Funktion übernehmen Sie die Blattschnittattribute von einer Layergruppe.

Um die Erweiterungen der Grunddefinitionen und die neuen Möglichkeiten der Gestaltung durchgängig nutzen zu können, haben wir für Sie in Version 9.0 die Zeichnungsgeneratoren optimiert. Die Erstellung von Achs- und Lageplanzeichnungen, von Längs- und Querschnittszeichnungen, Kanallängsschnitten und Kanallageplänen, sowie die Erzeugung von Schleppkurvenzeichnungen haben wir konsequent um die Nutzung der Schrift- und Flächenstile erweitert. Werden die Layerobjekte zu einer Zeichnung zusammengestellt, können neben bestehenden Referenzangaben Zeichnungsdesigns für spezielle Farbgebungen berücksichtigt werden.
Allgemein
- DEFOBJEKT: Die Anweisung berücksichtigt auch Zeichnungsdesigns.
- LAYEROBJEKT: Die Anweisung berücksichtigt auch Zeichnungsdesigns. Zusätzlich lässt sich eine Stapelvereinbarung für Punktwolkenzeichnungen vereinbaren.
- SCHRIFTSTIL: Mit dieser Anweisung können Sie nun die Textposition/-ausrichtung steuern sowie eine maximale Textlänge vereinbaren.
- In allen Zeichnungsgeneratoren können über die Stricharten auch Makrolinien zur Ausgestaltung der Pläne verwendet werden.
Lageplanzeichnung
- Anweisung TEXT: Ab Version 9.0 verhält sich die Anweisung TEXT abweichend zur vorhergehenden Version. Bisher konnten Einzelparameter zur Formatierung der Texte angegeben werden. Mit der Umstellung der Texte auf Schriftstile sind Texte immer vollständig formatiert. Die Angabe einzelner Parameter ist nicht mehr zeitgemäß. Um einen Text mit einer abweichenden Ausgestaltung zu formatieren, verwenden Sie einfach einen alternativen Schriftstil. Sollte der Schriftstil beim Anlegen der Zeichnungsvereinbarung noch nicht existieren, kann der Schriftstil innerhalb der Auswahltabelle bequem angelegt werden.
- Beim Filtern von Daten gibt es jetzt auch die Möglichkeit, auf CARD/1 Sachdaten (z. B. in Zusammenhang mit der Grunderwerbsdatenbank) zuzugreifen.
- Anweisung BLÄTTER: Blattschnittgrenzen mit einer Schraffur füllen.
- Für neue Zeichnungsvereinbarungen wird VERSION 9000 eingetragen.
Achszeichnung
- Die Nutzung von Schrift- und Flächenstilen wird auch für Achszeichnungen unterstützt.
- BSCHRAFFUR: Schraffieren der Böschung
- LFLÄCHE: Schraffieren einer Fläche zwischen zwei Rändern
- NWEICHEN, WEICHEN: Schraffieren von Weichendreiecken
- BWKÖRPER2: Schraffieren der Fläche
- Das Grenzzeichenmaß wird bei Kreuzungen nun für beide Seiten getrennt berechnet und gezeichnet.
- Ausgabe von Sichtweiten: Es reicht ab CARD/1 Version 9.0 aus, wenn die Sichtweitenvorgänge im Projekt enthalten sind. Eine Lizenz für das Sichtweitenmodulmodul ist nicht mehr erforderlich.
Längsschnittzeichnung
- Die Nutzung von Schrift- und Flächenstilen wird auch für die Erzeugung der Längsschnittzeichnungen unterstützt.
- Ausgabe von Sichtweiten: Es reicht ab CARD/1 Version 9.0 aus, wenn die Sichtweitenvorgänge im Projekt enthalten sind. Eine Lizenz für das Sichtweitenmodulmodul ist nicht mehr erforderlich.
Trassenplan
- Verschiebewerte: Wenn Achsen mit einer von Null verschiedenen Kilometrierung beginnen, dann werden jetzt die Verschiebewerte auf dem ersten Kilometer nun korrekt ausgegeben.
Weichenhöhenplan
- Die Nutzung von Schrift- und Flächenstilen wird für die Erzeugung von Weichenhöhenplänen unterstützt. Damit kann jetzt z. B. die Weichennummer mit einem Kreis versehen ('eingekringelt') werden.