Datenaustausch

Allgemein
- Die Funktionsgruppe Shape-Daten im-/exportieren wurde umbenannt in GIS-Daten im-/exportieren.
- Die Topografiedaten können nun über ein CARD/1-eigenes XML-Format importiert und exportiert werden, um damit auch die Nebenattribute mit zu transportieren.
- Beim Generieren von Texten aus Nebenattributen können jetzt weitere Textparameter vorbelegt werden, darunter auch die relative Position. Damit können viele Texte ohne Nachbearbeitung genutzt werden, eine nachträgliche Verschiebung ist nur bei überlappenden Texten notwendig. Außerdem wurde die Nebenattributsbearbeitung für Texte hinzugefügt.
- Bei Datenselektionen wird jetzt auch der Anwendungsbereich mit gespeichert. Damit können einmal definierte Datenselektionen zuverlässig wiederholt werden, z. B. nachdem weitere Daten eingelesen wurden.
- Linien- und Punkt-Nebenattribute können nun aus verschiedenen Quellen übernommen/vorbelegt werden, z. B. aus dem Nebenattribut einer Umringlinie oder über einen Kodebereich.
- Die tabellarische Ausgabe von Punkten und Linien inkl. Nebenattribute wurde auf die Ziele 'CSV-Datei/Excel', 'Access' und 'FastReport' erweitert. Damit stehen nun neben den einfachen Protokollen auch komplexe Auswertungen und mit Layout formatierte Ausgabelisten zur Verfügung.
- Außerdem ist der Aufruf für den WFS-Import vorbereitet.
GIS Import
- Das Einlesen von Linien wurde erheblich beschleunigt.
- Die Vergabe von Kodes im Anschluss an den Import kann jetzt für alle Schichten vorbereitet und anschließend insgesamt ausgeführt werden.
- Zusätzlich zu den Nebenattributen aus den Shape-Dateien wird jetzt die Herkunft der Topografiedaten in Form des Dateinamens der Ausgangs-Shapedatei als Nebenattribut gespeichert. Damit ist es nun auch möglich, verschiedene Aktionen bei gleichem Nebenattribut und gleicher Schicht aus verschiedenen Shape-Dateien auszulösen.
- Zusätzlich zu den Nebenattributen aus den Shape-Dateien wird jetzt bei Linien und Flächen, bei denen beim Import die Option 'Aussparungen als Extra-Linie einzulesen' angewendet wird, das Nebenattribut 'Aussparung' geschrieben und je nach Linie mit 'Ja' oder 'Nein' belegt.
- Bei der Analyse der Shape-Dateien werden jetzt auch die Namen und Datentypen der Shape-Attribute angezeigt. Damit können Sie bereits ohne Einzulesen feststellen, ob ein benötigtes Attribut eingelesen werden kann oder nicht.
- Abweichende Zeichensätze in den Shape-Dateien (z. B. Unicode) werden bei Bedarf umgeformt, sodass die Umlaute in Texten korrekt eingelesen werden können.
GIS Export
- Es lassen sich nun auch Böschungen exportieren.

Beim Import von Texten wird jetzt die aktive Textdarstellungstabelle berücksichtigt. So können externe Datenbestände an die eigenen Vorgaben zur Formatierung angepasst werden, bevor eine Vermischung der Texte mit den vorhandenen Projektdaten erfolgt. Damit wird das Migrieren von unterschiedlichen Datenbeständen deutlich vereinfacht.

Die neue CARD/1 Version 9.0 unterstützt die OKSTRA-Version 2.017. Die bisher unterstützte Version ist Version 1.015.
Die wesentlichen Erweiterungen für den OKSTRA 2.017 sind:
- Alle Versionen lassen sich jetzt als XML-Datei ausgeben. Die Ausgabe als CTE-Daten entfällt.
- Unterstützung der für den OKSTRA 2.017 veränderten Schlüsseltabelle der Koordinatenreferenzsysteme. Insbesondere bei Achsen muss jetzt generell ein Koordinatenreferenzsystem angegeben werden.
- Bisher konnten noch keine Böschungskehlen ausgetauscht werden; dies ist mit OKSTRA 2.017 möglich.
- Gebäude, Hecken und Mauern sind im OKSTRA 2.017 jetzt als Fachobjekte vereinbart und werden in CARD/1 9.0 übernommen. Die Fachobjektattribute werden als Nebenattribute übernommen.
- Mit Einführung der OKSTRA-Version 2.017 können Punktwolken als externe Daten im OKSTRA ausgetauscht werden. Für jede Punktwolke werden entsprechend der Modellierung die erforderlichen Attribute per Erfassungsdialog erfasst. Soweit vorliegend, werden die entsprechenden Daten bereits generiert.
- Beim Export werden die Punktwolken im LAS-Format in einer gesonderten Datei gespeichert. Beim Import werden sie als CARD/1 Punktwolken eingelesen und können sofort in allen Ansichten dargestellt werden.

Export von Gleisnetzdaten der Deutschen Bahn AG: Achsen, Gradienten und Überhöhungen geben Sie in CARD/1 Version 9.0 direkt, d. h. ohne Umweg über DBB (ASCII), als MDB-Dateien (ACCESS) aus.

Mithilfe dieser Funktionsgruppe importieren Sie Achselemente und Überhöhungen aus der binären Datei VERM.ESN in das CARD/1 System, oder Sie exportieren CARD/1 Achselemente und Überhöhungen nach VERM.ESN – dem offiziellen Prüfprogramm der Deutschen Bahn AG. Folgende Erweiterungen stehen Ihnen mit CARD/1 Version 9.0 zur Verfügung:
- Einzelne Trasse importieren: Wenn die Nummer für die Überhöhung und für die Gradiente '0' ist, wird keine Datei erzeugt.
- 7-Linien importieren: '0' für Überhöhung und Gradiente erzeugt keine Datei
- KF importieren: Die OSKA-Nummer wird als CARD/1 Punktkode übernommen. Eine Datenvorschau erleichtert die sichere Arbeit.
- KF exportieren: Export optional: Stationen einer wählbaren Bezugsachse. Der CARD/1 Punktkode wird zur OSKA-Nummer. Übernimmt die CARD/1 Punktbemerkung als KF-Attribut 'Lagetext'.

Mit der neuen Funktion 'Import Linien mit Nebenattributen' werden die Attribute von Flurstücke als Nebenattribute bei den Linien gespeichert. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn der Grunderwerb auf der Basis importierter Shape-Dateien bearbeitet werden soll. Solcherart importierte Flurstücke enthalten in den Nebenattributen die Flurstücksnummer und die Gemarkung, so dass sich daraus Flurstücke des Grunderwerbs generieren lassen – was mit dieser Funktion geschieht.